Home / Franziska Michalsky

Franziska Michalsky​

Franziska Michalsky
  • Berufliche Laufbahn
  • Ausbildung
  • Kenntnisse

August 2020 - heute
Staab Architekten, Berlin
Architektin / Ausführungsplanung und Ausschreibung

Mai 2020 - Juli 2020
Grüntuch Ernst Architekten, Berlin
Architektin / Ausführungsplanung und Ausschreibung

April 2019 - März 2020
BAL Bauplanung und Steuerung, Berlin
Architektin /Ausschreibung und Vergabe

April 2010 - März 2019
David Chipperfield Architects, Berlin
Architektin /Ausführungsplanung

März 2009 - Februar 2010
Bau.raum Architekten, Münster
Werkstudentin

2008 (Januar - September)
Riemann Architekten, Lübeck
Praktikum und Werkstudentin

Seit Oktober 2019
Mitglied der Architektenkammer Berlin
Mitglieds-Nr.: 16945

2008 - 2011 
Masterstudium an der Fachhochschule Münster
Abschluss: Master of Arts - Architektur

2004 - 2008
Bachelorstudium an der Fachhochschule Lübeck
Abschluss: Bachelor of Arts - Architektur

CAD
Bentley Microstation,  Archicad, Autocad

AVA
California.pro, RIB iTwo, ORCA

Grafik
Adobe Photoshop, InDesign

Text & Daten
Microsoft Office: Word, Excel, Outlook

Projekte

Bauhaus Archiv, Berlin

Projekt

Das Bauhaus Archiv wurde nach einem Entwurf von Walter Gropius im Jahr 1979 errichtet und steht seit Mitte der 90er Jahre unter Denkmalschutz. Das Gebäude wurde als Ausstellungs-, Archiv- und Verwaltungsgebäude genutzt.
Bei dem Projekt  handelt es sich um  die Sanierung und Funktionsanpassung des Bestandsbaus, sowie um die Ergänzung um einen neuen Erweiterungsbau.
Zukünftig werden die Funktionen des Bauhaus- Archivs auf zwei Gebäude verteilt. Während das Bestandsgebäude für das Archiv vorgesehen ist, wird der Erweiterungsbau dem Museum für Gestaltung dienen.

Planungs- und Steuerungsleistungen

LPh 1 – 9  |  Staab Architekten | 2015 bis heute

Persönliche Mitarbeit

August 2020 bis heute    LPh 5 – 6 

Schwerpunkte Mitarbeit

Ausschreibung Metallbauarbeiten Fassade Erweiterungsbau,
Ausschreibung De- und Remontagearbeiten, einschl. Schutzmaßnahmen Bestandsbau,
Ausführungsplanung Bestandsbau

Balluff, Neuhausen

Projekt

Das Familienunternehmen Balluff ist Hersteller von Industriesensorik und Sensortechnik. Die verschiedenen  Unternehmensbereiche der Balluff Firmenzentrale verteilen sich derzeit auf unterschiedliche Standorte in  Neuhausen und sollen zukünftig an einem Campus vereint werden. 2017 entschied sich das Unternehmen  für einen Architektenwettbewerb, den Grüntuch Ernst Architekten für sich entscheiden konnte. Das neue multifunktionale Büro- und Entwicklungsgebäude bildet die kraftvolle Mitte des neuen Campus. Die  großzügige Hallenkonstruktion des Büro- und Entwicklungsgebäudes kombiniert Arbeitsplätze für Büro und  Innovation. Hinter der gläsernen Kubatur der äußeren Hülle zeichnet sich die ineinandergreifende Schichtung  offener und geschlossener Raumvolumen ab, die abwechselnd introvertierte Räume und extrovertierte Kommunikationsfächen offeriert.

Bauherr: Balluff GmbH 

Planungs- und Steuerungsleistungen

LPh 1 – 8  |  Grüntuch Ernst Architekten | 2017 bis heute

Persönliche Mitarbeit

Mai bis Juli 2020    LPh 5 – 6 

Schwerpunkte Mitarbeit

Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten als Nullgefälle Retentionsdach

Kaufhaus des Westens, Berlin

Projekt

Die KaDeWe Group plant das Warenhaus KaDeWe in den Jahren 2017 bis 2023 in allen Geschossen, in Teilbaumaßnahmen, umzubauen. Das Interieur soll grundlegend neu strukturiert werden und sich damit den Anforderungen der Zeit anpassen. Die Masterplanung wurde durch das Architekturbüro OMA erstellt und sieht eine konzeptionelle Aufteilung des Gebäudes in 4 Quadranten vor. Jeder Quadrant soll einen eigenständigen Erschließungskern erhalten. Die Planung des Ausbau Designs und der Ausstattung wird von verschiedenen Architekten und Innenarchitekten verantwortet.

Bauherr: Signa Holding GmbH und The KaDeWe Group

Steuerungsleistungen

Umbaubereiche DX5+6 | AVOX | Groundfloor | in Rohbau- und Ausbauleistungen  
2017 bis heute

LPh 6 – 9 | BAL Bauplanungs und Steuerungs GmbH

Persönliche Mitarbeit

August 2019 bis heute
LPh 6 – 7

Schwerpunkte Mitarbeit

Ausschreibung und Vergabe Groundfloor GF03:
Konstruktiver Abbruch und Rohbau 
mit Aufzugsschacht, Treppenhaus, Neubau Vitrine, Schaufenster (Mauerarbeiten, Betonarbeiten, Stahlbauarbeiten inkl. Korrosions- und Brandschutz, Abdichtungsarbeiten)

Ausschreibung AVOX:
Ausbauleistungen des Erschließungskerns ‘Void‘ im Quadranten A, UG – 7.OG
(Natursteinarbeiten, Tischlerarbeiten, Trockenbauarbeiten, Putz- und Malerarbeiten, Fliesen- und Plattenarbeiten, Estricharbeiten, Parkettarbeiten, Metallbauarbeiten, Bodenbelagsarbeiten)

Ausschreibung Groundfloor A1XX
Ausbauleistungen des 1.OG im Quadranten A
(Natursteinarbeiten, Tischlerarbeiten für Wandbekleidung und Innentüren (u.a. Feuer-/Rauchschutztüren), Trockenbauarbeiten, Putz- und Malerarbeiten, Estricharbeiten, Parkettarbeiten, Metallbauarbeiten für Wandbekleidung und Innentüren (u.a. Feuer-/Rauchschutztüren), Bodenbelagsarbeiten)

Museum des 20. Jahrhunderts

Museum des 20. Jahrhunderts, Berlin

Projekt

Das Berliner Kulturforum hat sich seit Ende des Krieges zu einem weltweiten Ort wichtiger Institutionen, wertvoller Sammlungen und herausragender, aber isoliert dastehender Architekturen entwickelt. Es fehlt die Einbindung in ein stringentes städtebauliches Ganzes. Es fehlt eine Verbindung der unterschiedlichen Orte miteinander, wodurch heutige „Freiräume“ zu Plätzen werden könnten und die einzelgängerisch wirkenden Architekturen der Museen, des Kammermusiksaals und der Philharmonie, sowie der Bibliothek zu wichtigen und gleichwertigen Akteuren in einem vielfältigen städtebaulichen Ganzen eingebunden werden könnten. Dieses Verbinden und Vernetzen sehen die Architekten Herzog & de Meuron als Hauptaufgabe für ihr Projekt für ein Museum des 20. Jahrhunderts.

Bauherr: Stiftung Preußischer Kulturbesitz vertreten durch BBBW-HBA-KA, Staatliches Hochbauamt Karlsruhe

Planungsleistungen

Vorplanung und Entwurfsplanung in Teilleistungen | 2018 bis heute

LPh 2 – 3 | BAL für Herzog & de Meuron

Teilleistungen BAL:
Barrierefreiheit, Arbeitsschutz, BNB Nachhaltiges Bauen, Kostenschätzung und Kostenberechnung, Terminplanung Planung der Planung und Bauablauf

Persönliche Mitarbeit

April 2019 bis Juli 2019
LPh 2 – 3

Schwerpunkte Mitarbeit

Ausarbeitung Konzepte für BNB ‘Rückbau und Recycling‘ und ‘Reinigung und Instandhaltung‘ und Arbeitsschutz

Mitarbeit Kostenberechung für den Teilbereich Gebäudehülle

Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie

Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie, Berlin

Projekt

Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum in Berlin ist das einzige Bauwerk, welches Ludwig Mies van der Rohe nach seiner Emigration in die USA in Europa verwirklichen konnte. Es gilt seit seiner Eröffnung 1968 als eine Ikone der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Die Grundinstandsetzung hat die Aufgabe dem Bauwerk und seiner Nutzung einen zweiten Lebensabschnitt zu geben. Ausgangspunkt der planerischen Überlegungen ist das real gebaute und in seinem Gang durch die Geschichte gealterte und teilweise veränderte Bauwerk. Genuiner und essentieller Teil des Denkmals und seines Denkmalwertes ist die Nutzung als „Museum des 20. Jahrhunderts“ einschließlich aller Funktionsbereiche.

Bauherr: Stiftung Preußischer Kulturbesitz vertreten durch das BBR

Nutzer: Staatliche Museen zu Berlin

Planungsleistungen

Öffentliches Vergabeverfahren für die Planer | Ende 2011 bis Anfang 2012
Vorplanung bis Entwurfsplanung | Mitte 2012 bis Ende 2013
Baurechtliche und Haushaltsrechtliche Genehmigung | 2014
Ausführungsplanung | Anfang 2015 bis Ende 2018
Baumaßnahmen| Anfang 2016 bis heut

LPh 1 – 5     David Chipperfield Architects
LPh 6 – 8     BAL, Mitwirkung David Chipperfield Architects

Persönliche Mitarbeit

Mitte 2012 bis Ende 2018
LPh 1 – 5
LPh 6 – 8, mitwirkend

Schwerpunkte Mitarbeit

Planung Demontagearbeiten, Abdichtungsarbeiten, Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten, Naturwerksteinarbeiten innen und außen, Metallbauarbeiten, Estricharbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Maßnahmenbeschreibung nach Kostengruppen

Forum Museumsinsel

Forum Museumsinsel, Berlin

Projekt

Das Forum Museumsinsel liegt vis-à-vis der Museumsinsel und wird von der Spreepromenade, dem Monbijou-Park und der Tucholskystraße begrenzt. Auf dem Areal befinden sich Gebäude aus drei Jahrhunderten, darunter das älteste Logenhaus Berlins, das frühere Haupttelegrafenamt und die ehemalige Universitäts-Frauenklinik. Die denkmalgeschützten Klinikgebäude wurden von David Chipperfield Architects umgebaut, saniert und erweitert. Künftig sollen sie als Akademie und für Wohn- und Gewerbezwecke genutzt werden.

Projektbeginn | 2010
Baubeginn bis Fertigstellung | 2011 bis 2016
Bruttogrundfläche 18.000 m²

Bauherr: Ziegelstraße Immobilien GmbH & Co.KG, Berlin

Planungsleistungen

LPh 1 – 5: David Chipperfield Architects
LPh 6 – 8: Diete und Siepmann Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin | GKK Ingenieurgesellschaft für Hochbau mbH, Berlin | IGP Ingenieur AG, Berlin

Persönliche Mitarbeit

Mitte 2010 bis Mitte 2012
LPh 1 – 5
LPh 6, mitwirkend

Schwerpunkte Mitarbeit

Abdichtungsarbeiten, Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten, Tischlerarbeiten (Fenster), Metallbauarbeiten, Estricharbeiten, Bodenbelagsarbeiten

Bötzow Brauerei

Bötzow Brauerei, Berlin

Projekt

Das Gelände der ehemaligen Bötzow-Brauerei liegt in fußläufiger Entfernung zum Alexanderplatz und dem Volkspark Friedrichshain. Seit der Eröffnung 1885 legte die Familie Bötzow Wert auf einen modernen Brauereibetrieb. Nach zahlreichen An- und Umbauten wurde das Gelände im Zweiten Weltkrieg in Teilen beschädigt. Jahrzehntelang lag das Gelände weitgehend brach. 1990 erfolgte der Eintrag in die Berliner Landesdenkmalliste. Mit dem Masterplan für das Areal entwickelt David Chipperfield Bötzow Berlin wieder zu einem öffentlichen Ort inmitten des Stadtgefüges. Die Bestandsgebäude werden instandgesetzt. Sowohl die Entwicklungsgeschichte und die besonderen Merkmale der preußischen Industriearchitektur, als auch die Bewertung des ergänzten Bestands, spielen dabei eine herausragende Rolle. Die historischen Gewölbekeller, die das eindrucksvolle, unterirdische Fundament der ehemaligen Brauerei bilden, werden künftig an ausgewählten Punkten mit der oberirdischen Welt verbunden. Die geheimnisvolle Atmosphäre der Kellerwelt bleibt erhalten. 

Projektbeginn | Mitte 2013
Baubeginn (Bestandsgebäude) | Anfang 2016
Bruttogrundfläche 14.600 m²

Bauherr: Bötzow Berlin GmbH & Co. KG

Planungsleistungen

LPh 1 – 5: David Chipperfield Architects

Persönliche Mitarbeit

Mitte 2014 bis Ende 2014
LPh 1

Schwerpunkte Mitarbeit

Konzeptstudien und Vorplanung für die Kellerwelt, als unterirdische Markthalle

Kontaktdaten / Impressum

Franziska Michalsky
Andreasstraße 66
10243 Berlin
E-Mail: web@franziska-michalsky.de

Inhaltlich verantwortlich gemäß §6 MDStV: Franziska Michalsky (Adresse s.o.)